Android&PC Blog
  • Android&PC
  • ÜBER UNS
    • Das Team >
      • Marcel Huppauer
      • Simeon Steinborn
    • Beschreibung
  • Jobs
  • KONTAKT&IMPRESSUM
  • Datenschutz

ZAGG Pocket Keyboard und Logitech Keys-To-Go im Test

22/7/2015

0 Kommentare

 
Bild
Wer ein Smartphone oder Tablet benutzt, der weiß, dass das Tippen mit der Bildschirmtastatur oft sehr mühsam ist. Aus diesem Grund haben einige Hersteller physische Tastaturen für Smartphones und Tablets im Angebot. Zwei von ihnen haben wir getestet.
Aland Anuar

Design / Verarbeitung

Bild
Logitechs Keys-To-Go
Bild
Die Logitech-Keys-To-Go-Tastatur ist in einem schlichten Design gefertigt und misst 137 x 242 x 6 mm.
Der robuste schmutz- und wasserabweisende Stoff, der auch in den Surface-Tastaturen von Microsoft eingesetzt wird, hüllt das ganze Gerät ein. Trotz der geringen Bauhöhe hat Logitech Platz für echte Tasten gefunden.
Bild
ZAGG Pocket Keyboard zugeklappt
Bild
und aufgeklappt
Das ZAGG Pocket Keyboard (Maße: 223,5 x 178 x 14,5 mm) lässt sich im Gegensatz zur Logitech Tastatur drei mal zusammenklappen und passt so sogar in eine Hosentasche! Außerdem hat sie einen Fuß, auf den das Smartphone oder Tablet gestellt werden kann und einen Ständer der den Fuß neigt. Die Rückseite und der Ständer bestehen aus Metall, die Vorderseite sowie die Tasten aus Plastik. Das Metall wirkt edel, ist aber schon nach kurzer Zeit voller Fingerabdrücke. Auch das Pocket Keyboard hat echte Tasten.
Bild
beide Tastaturen von oben

Schreiben

Das Schreiben funktioniert mit beiden Tastaturen erstaunlich gut. Das Pocket Keyboard hat aber einen großen Vorteil: Der bereits angesprochene Ständer.

Das kann Logitech zwar mit den Funktionstasten (Zurück, Home, Menü, Musik etc.), die mir beim Pocket Keyboard fehlen, ausgleichen. Jedoch treten bei ZAGGs Tastatur keine Verbindungsprobleme auf. Auf einigen Geräten gibt es ein Problem mit 2,4 GHz WLAN Netzwerken. Wenn man eine Bluetooth-Verbindung herstellt, wird das WLAN-Signal gestört und man kann keine Internetverbindung aufbauen. Das Problem lässt sich nur durch Nutzen eines anderen Gerätes oder eines 5 GHz Netzwerkes beheben.

Die Akkulaufzeit ist bei beiden Geräten hervorragend. In meinem sechswöchigen Test musste ich kein einziges Mal zum Ladekabel greifen. 

Kompatibilität und Preis

Logitechs Keys-To-Go ist mit Geräten ab Android 4.1, Windows 7 und iOS kompatibel und für 69,99€ erhältlich. Es gibt zwei Versionen der Tastatur: eine Version ist mit Android und Windows kompatibel, die andere mit iOS.

Das ZAGG Pocket Keyboard ist mit Android, Windows und iOS kompatibel und kostet 79,99€. 

Fazit

Beide Tastaturen erfüllen ihren Zweck, aber keine ist perfekt. Logitechs Tastatur ist robuster, ZAGGs hat keine Verbindungsprobleme. Durch den geneigten Ständer des Pocket Keyboards kann sich meiner Meinung nach entspannter schreiben. Allerdings hat die Logitech Tastatur Funktionstasten und kostet 10€ weniger. Wem Funktionstasten oder ein robustes Gehäuse wichtig ist, der sollte zu Logitechs Tastatur greifen. Wem komfortables Schreiben wichtig ist, aber kein Problem damit hat, immer wieder die Hand von der Tastatur nehmen zu müssen um das Smartphone zu bedienen, der ist mit ZAGGs Tastatur besser bedient.
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Podcasts
    Android&PC Blog App

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.