
Ein Nutzer hat nun bemerkt, dass die App Swype, welche eine schnelle Bedienung der Tastatur ermöglicht, auch noch auf eine andere Funktion sehr viel Wert legt.
Swype fragt die Position des Smartphones knapp 4.000 Mal pro Tag ab
Swype fragt die Position des Smartphones knapp 4.000 Mal pro Tag ab
Aufgrund dieser Erkenntnis kontaktierte der User Swype. Die Firma behauptet es könne sich hier nur um einen Bug handeln. Ein anderer Nutzer erreicht auf seinem Gerät jedoch ähnliche Werte. Eine Antwort des Entwicklers "Nuance" gibt es bisher nicht.
Im offiziellen Swype-Forum reklamierte der Nutzer "Humboldt" bereits Ende Dezember 2013 das gleiche Problem. Er beschwerte sich, dass Swype auf seinem Galaxy S3 den Standort 14.989 Mal in vier Tagen abgefragt habe. Das sind knapp 3.750 Zugriffe pro Tag bzw. ca. 2,5 Zugriffe pro Minute.
Aufgefallen sind "Humblodt" diese Zugriffe nur, weil er die alternative Android ROM Cyanogenmod auf seinem S3 installiert hat. In dessen Privacy Guard habe er Swype gesperrt und die blockierten Zugriffe einsehen können. Ein Moderator des Swype Forums wies darauf hin, dass es sich bei dem Verhalten des Programms nur um einen Bug handeln könne. "Swype sollte die Position nicht in diesem Umfang abfragen" sagte der Moderator. Darauf fragte der User "Humboldt" den Moderator, warum Swype denn überhaupt den Standort abfragen müsse. Eine Antwort erhielt er bisher nicht.
Ende April 2014 überprüfte ein weiterer Nutzer die App und es scheint fast so als ob auch er eine verbuggte Swype Version auf seinem Gerät installiert hat, denn hier fragte Swype den Standort innerhalb von zwei Tagen 7.343 Mal ab. In älteren Forenbeiträgen stellten Nutzer die Rechte von Swype bereits mehrmals in Frage, unter anderem auch die Abfrage der Position. Eine Antwort von Nuance ist noch ausständig.
Ich bin mir ziemlich sicher das es sich hierbei nicht um einen Bug handelt und mache mir ernsthaft Gedanken über die Aussage "Swype sollte die Position nicht in diesem Umfang abfragen" .
-Aaron
PS:
Ich muss noch ergänzen das Swype wirklich eine tolle App ist, die ich sehr gerne verwende, weil das Schreiben von Texten damit wirklich erleichtert wird. Ich wäre froh wenn sich die Standort-Zugriffe legen würden und ich diese nicht extra blockieren müsste.
Im offiziellen Swype-Forum reklamierte der Nutzer "Humboldt" bereits Ende Dezember 2013 das gleiche Problem. Er beschwerte sich, dass Swype auf seinem Galaxy S3 den Standort 14.989 Mal in vier Tagen abgefragt habe. Das sind knapp 3.750 Zugriffe pro Tag bzw. ca. 2,5 Zugriffe pro Minute.
Aufgefallen sind "Humblodt" diese Zugriffe nur, weil er die alternative Android ROM Cyanogenmod auf seinem S3 installiert hat. In dessen Privacy Guard habe er Swype gesperrt und die blockierten Zugriffe einsehen können. Ein Moderator des Swype Forums wies darauf hin, dass es sich bei dem Verhalten des Programms nur um einen Bug handeln könne. "Swype sollte die Position nicht in diesem Umfang abfragen" sagte der Moderator. Darauf fragte der User "Humboldt" den Moderator, warum Swype denn überhaupt den Standort abfragen müsse. Eine Antwort erhielt er bisher nicht.
Ende April 2014 überprüfte ein weiterer Nutzer die App und es scheint fast so als ob auch er eine verbuggte Swype Version auf seinem Gerät installiert hat, denn hier fragte Swype den Standort innerhalb von zwei Tagen 7.343 Mal ab. In älteren Forenbeiträgen stellten Nutzer die Rechte von Swype bereits mehrmals in Frage, unter anderem auch die Abfrage der Position. Eine Antwort von Nuance ist noch ausständig.
Ich bin mir ziemlich sicher das es sich hierbei nicht um einen Bug handelt und mache mir ernsthaft Gedanken über die Aussage "Swype sollte die Position nicht in diesem Umfang abfragen" .
-Aaron
PS:
Ich muss noch ergänzen das Swype wirklich eine tolle App ist, die ich sehr gerne verwende, weil das Schreiben von Texten damit wirklich erleichtert wird. Ich wäre froh wenn sich die Standort-Zugriffe legen würden und ich diese nicht extra blockieren müsste.