
Auch dieses Jahr bin ich wieder auf der IFA für euch unterwegs und schau mir coole neue Sachen an.
Heute hab ich mir bei Harman die neue JBL Link Reihe angesehen.
Was die können, wie die Aussehen und mein Fazit dazu gibt's im Beitrag.
Heute hab ich mir bei Harman die neue JBL Link Reihe angesehen.
Was die können, wie die Aussehen und mein Fazit dazu gibt's im Beitrag.
Dieses Jahr bin ich auf der IFA in Kooperation mit AndroidPIT und Motorola unterwegs.
Die Fotos, die ich hier im Beitrag einbinde, wurden mit dem Motorola Moto Z aufgenommen oder stammen aus dem Pressekit von JBL. Ich werde es entsprechend markieren.
Ich bin nun den dritten Tag auf der IFA und habe den Schwerpunkt auf Smart Home gelegt. Im Zusammenhang damit habe ich mir nun bei Harman die JBL Links Reihe angeschaut und stelle euch die mal genauer vor.
Die Fotos, die ich hier im Beitrag einbinde, wurden mit dem Motorola Moto Z aufgenommen oder stammen aus dem Pressekit von JBL. Ich werde es entsprechend markieren.
Ich bin nun den dritten Tag auf der IFA und habe den Schwerpunkt auf Smart Home gelegt. Im Zusammenhang damit habe ich mir nun bei Harman die JBL Links Reihe angeschaut und stelle euch die mal genauer vor.
JBL Link
JBL möchte mit der Link Serie dezente Lautsprecher auf den Markt bringen, die gleichzeitig auch dazu dienen, sein Smart Home zu steuern. Dazu wird bei der Link Reihe Google Home verwendet und alle Speaker sind mit WLAN ausgestattet.
Ihr könnt somit quasi mit einem einfachen "Ok Google" alle Geräte steuern, die mit Google Home bei euch im Smart Home System eingebunden sind bzw mit Google Home kompatibel sind.
Harman gibt hier als Beispiel die Philips Hue Leuchten an oder diverse Samsung TVs.
Auch Chromecast lässt sich über Google Home steuern und so steht einem gemütlichen Fernsehabend nicht mal mehr die Suche nach den Fernbedienungen im Weg.
Zudem haben alle Lautsprecher die Funktion des Multiroom Playbacks integriert, das heißt ihr könnt in der Küche auf dem Link den Webradio starten und den dann z.B. im Schlafzimmer weiter hören.
Harman bringt mit der Link Reihe drei verschiedene Geräte mit zur IFA:
Ihr könnt somit quasi mit einem einfachen "Ok Google" alle Geräte steuern, die mit Google Home bei euch im Smart Home System eingebunden sind bzw mit Google Home kompatibel sind.
Harman gibt hier als Beispiel die Philips Hue Leuchten an oder diverse Samsung TVs.
Auch Chromecast lässt sich über Google Home steuern und so steht einem gemütlichen Fernsehabend nicht mal mehr die Suche nach den Fernbedienungen im Weg.
Zudem haben alle Lautsprecher die Funktion des Multiroom Playbacks integriert, das heißt ihr könnt in der Küche auf dem Link den Webradio starten und den dann z.B. im Schlafzimmer weiter hören.
Harman bringt mit der Link Reihe drei verschiedene Geräte mit zur IFA:
Aufgenommen mit dem Moto Z Play
1. Link 10
Der Link 10 ist der kleinste Speaker der Link Reihe und ist dank einem Akku portabel und kann unterwegs auch ganz einfach als Bluetooth-Speaker fungieren.
Zudem ist der Link 1o Staub- und Wasserdicht und kann deshalb problemlos auch draußen z.B. am Baggersee eingesetzt werden.
Der Akku beim Link 10 hält in etwa 5 Stunden.
Im Link 10 sind zwei Lautsprecher mit je 8W eingebaut.
Zudem ist der Link 1o Staub- und Wasserdicht und kann deshalb problemlos auch draußen z.B. am Baggersee eingesetzt werden.
Der Akku beim Link 10 hält in etwa 5 Stunden.
Im Link 10 sind zwei Lautsprecher mit je 8W eingebaut.
Aufgenommen mit dem Moto Z Play
2. Link 20
Der Link 20 ist der zweite portable Lautsprecher aus der Link Reihe und ist genau wie der Link 10 auch mit einem Akku ausgestattet und Staub- und Wasserdicht.
Unterschiede zwischen den beiden Geräten sind im wesentlichen die Größe. Daraus resultiert eben eine bessere Soundqualität beim Link 20 und auch eine längere Akkulaufzeit. Diese wird mit ca 10 Stunden angeben.
Im Link 20 sind zwei Lautsprecher mit je 10W eingebaut.
Unterschiede zwischen den beiden Geräten sind im wesentlichen die Größe. Daraus resultiert eben eine bessere Soundqualität beim Link 20 und auch eine längere Akkulaufzeit. Diese wird mit ca 10 Stunden angeben.
Im Link 20 sind zwei Lautsprecher mit je 10W eingebaut.
Link 20 fotografiert mit dem Moto Z Play
Link 300
Der Link 300 ist ein bisschen anders als die anderen beiden. Der Link 300 ist ausschließlich für den stationären Gebrauch gedacht und hat entsprechend auch keinen Akku integriert. Man kann den Link 300 ganz einfach an die Steckdose anstecken und ihn an der Wand montieren.
Dank der Größe hat der Link 300 die beste Soundqulität von den drei Geräten.
Im Link 300 ist ein Lautsprecher mit 50W eingebaut.
Dank der Größe hat der Link 300 die beste Soundqulität von den drei Geräten.
Im Link 300 ist ein Lautsprecher mit 50W eingebaut.
Preis und Verfügbarkeit
Die ganze Link Reihe wird in den Farben Schwarz und Weiß ab November im deutschen Handel erhältlich sein und bewegt sich in einem Preisrahmen ab 169€. Genauer wie folgt:
- Link 10 = 169€
- Link 20 = 199€
- Link 300 = 299€
Aufgenommen mit dem Moto Z Play