Android&PC Blog
  • Android&PC
  • ÜBER UNS
    • Das Team >
      • Marcel Huppauer
      • Simeon Steinborn
    • Beschreibung
  • Jobs
  • KONTAKT&IMPRESSUM
  • Datenschutz

HTC stellt das ONE A9 mit Android 6.0 vor

23/10/2015

4 Kommentare

 
Bild
HTC hat heute ein neues Smartphone mit Android 6 Marshmallow vorgestellt.
Das HTC One A9 ist das erste nicht Nexus Gerät mit Android 6. Was das Smartphone kann, wie es aussieht und was es bei mir für einen ersten Eindruck hinterlassen hat erfahrt ihr hier im Beitrag.
Marcel Huppauer

Design

Das Design des One A9 kommt uns doch sehr vertraut vor, man könnte fast meinen man schaut auf ein Samsung Galaxy S6, wenn man sich die Vorderseite anschaut und wenn man sich die Rückseite anschaut, dann ähnelt diese dem iPhone 6. Ein Schelm, wer böses dabei denkt. 
Dennoch hat sich HTC beim One A9 stark auf das Design konzentriert und so findet man viele durchdachte Feinheiten, die dem A9 das gewisse Etwas und den finalen Schliff verleihen. Apropos Finaler Schliff; in der Produktion wird genau dieser Finale Schliff, das Bürsten des Aluminiums, von Hand durchgeführt. 
Zu den vielen kleinen Details gehört auch der Powerbutton, der sich deutlich von den anderen Buttons abhebt, indem er geriffelt ist. Den Button findet man jederzeit ohne auch nur einen Blick auf das Smartphone werfen zu müssen, geschweige denn es überhaupt aus der Handtasche oder Hosentasche nehmen zu müssen. So kann man das Smartphone auch mal eben ganz schnell unbemerkt ausschalten, falls man das mal vergessen haben sollte.
Wie oben bereits erwähnt verwendet HTC beim A9 Aluminium für den Body und Gorillaglas kommt beim Display zum Einsatz.
Auch bei der Farbwahl hat sich HTC viele Gedanken gemacht und sich von der Natur inspirieren lassen.

Insgesamt wird es bis Weihnachten vier verschiedene Farben geben, wobei zwei direkt zum Start (Opal Silver und Carbon Grey) und zwei weitere Anfang Dezember (Topaz Gold und Deep Garnet) verfügbar sein werden. Zudem sind nochmals zwei weitere Farbvarianten geplant, wovon noch nicht bekannt ist, wann diese Verfügbar sein werden. Unter diesem Abschnitt findet ihr das Farbmuster der Farben, die noch dieses Jahr verfügbar sein sollen:
Bild

HTC Sense

HTC Sense hat sich in den vergangen Jahren auch immer weiter entwickelt und seit einiger Zeit finde auch ich diese Oberfläche immer schicker. HTC bietet beim A9 auch ein eigenen Themestore an, in dem sich zig verschiedene Themes tummeln, mit denen ihr euer A9 an eure Bedürfnisse anpassen könnt. 
Was mich an Sense aber schon immer gestört hat, ist auch beim A9 weiterhin mit an Board und war auch auf den ausgestellten Demogeräten so aktiv:
Der Appdrawer.
Ja was stört mich denn daran? Nun ganz einfach: Auf dem Homescreen navigiere ich durch Wischgesten nach links oder nach rechts. Im Appdrawer hingegen navigiere ich mit Wischgesten von oben nach unten. 
Da für mich der Appdrawer und der Homescreen sehr eng miteinander verknüpft sind sollten diese auch genau gleich zu navigieren sein. 

Nachtrag vom 23.10.2015 - 21:55:
Mir wurde soeben mitgeteilt, dass das scrollen von oben nach unten ein Bestandteil von Android aus ist und mit Sense in erster Linie nichts zu tun hat. 
Mein einziges und erstes Smartphone mit Android 2.3.x war ein Samsung Galaxy W und auf diesem war bereits das Scrollen von rechts nach links im Appdrawer normal, was Google allerdings erst seit Android 4.0 eingeführt hat.
Dies wurde nun mit Android 6.0 allerdings wieder zurück geändert und somit ist das scrollen von oben nach unten ein Systembestandteil der Android weit zu finden sein wird, wenn die Hersteller das nicht entsprechend anders umsetzen werden. 
Meiner Meinung nach ist es trotzdem störend, wenn man sich auf dem Homescreen anders durchnavigiert als im Appdrawer.

So genug über den Homescreen und den Appdrawer gelästert, HTC kann auch gute Software entwickeln, was ich euch gleich unter dem nächsten Punkt darlegen möchte, die Kamera:

Kamera

Auch bei der Kamera fährt HTC mal wieder das volle Programm auf. Ein optischer Bildstabilisator ist wieder mit an Board, der in Kombination mit einer 13MP Kamera für ordentliche Bilder sorgen soll. Zudem wird eine Weiterentwicklung der ZOE-Kamera mit dem A9 ausgeliefert, welche sinnvolle Features beinhaltet, mit denen jeder Nutzer etwas anfangen kann.
Besonders interessant sind hier das Hyperlapse Feature, Pro Enhance, der Pro Kamera Mode und der ZOE Videoeditor.
Hyperlapse ist ein Feature mit dem ihr Videos mit allen Inhalten auf einen kleinen Zeitraum packen könnt, sprich das Video schneller abspielen lassen könnt. Dabei kann die Geschwindigkeit für jeden Zeitpunkt des Videos einzeln eingestellt werden. 
Da wir gerade bei Videos sind erwähnen wir hier auch noch den ZOE Video Editor:
Ihr könnt Videos direkt am Handy bearbeiten, schneiden, Fotos mit einbeziehen, Sound dahinter legen und und und.
Mit Pro Enhance hat sich HTC was verdammt geiles einfallen lassen, was die Herzen von Fotografie Fans höher schlagen lässt; die Fotos können im .RAW Format aufgenommen werden und auf Knopfdruck können die Bilder direkt auf dem Handy automatisch aufbereitet werden. Dieses Feature werden wir dann im Ausführlichen Test näher betrachten.
Da wir gerade schon bei den Fotografie Fans sind, kommen wir gleich zum Pro Kamera Mode:
Eigentlich hält HTC die Oberfläche in der Kamera so einfach wie möglich, aber genau das genügt einem Foto Fan nicht, also bietet HTC hier die Möglichkeit auf den Pro Kamera Mode umzustellen und somit habt ihr vollen Zugriff auf die ganzen Möglichkeiten, die man auch von einer richtigen Kamera kennt.
Einen Vorher-Nachher Vergleich der automatischen RAW Nachbearbeitung hab ich euch auch mitgebracht:
Vorher
Bild
Nachher 
Bild

Leistung

Im ersten Kurztest konnte ich beim A9 keine Ruckler feststellen und die Bedienung durch das Menü ging auch flüssig von der Hand. Leistungstechnisch ist das A9 auf jeden Fall ordentlich ausgestattet. Im A9 finden wir einen Snapdragon 672 flankiert mit 2GB Arbeitsspeicher vor. 
Android 6.0 und die Sense Oberfläche laufen auf dem A9 super. Da kann man nicht meckern. 
Inwiefern der Snapdragon 672 sich dann unter hoher Leistung verhält, kann ich euch erst nach einem ausführlichen Test sagen. 

Weitere kleine Feinheiten

  • Fingerprint-Sensor
  • HTC Boom Sound
  • Hi Res Audio (Auch Upscaling von 16 auf 24bit möglich)
  • Quickcharge 3.0

Garantie, Root und CustomRoms

Da HTC mit dem A9 versucht, wieder stärker in den Smartphone Markt rein zu kommen haben sie sich was ganz feines ausgedacht.
Zuerst muss man mal erwähnen, dass HTC für alle Geräte, die über HTC.com gekauft werden, 30 Tage Rückgaberecht besteht. Gefällt euch das A9 nicht oder entspricht es nicht euren Wünschen, dann schickt es einfach innerhalb von 30 Tagen zurück. 
Wer sich dann doch dazu entscheidet das A9 zu behalten, der kann sich darauf freuen, dass HTC seinen Geräten so viel zu traut, dass egal, was eurem A9 in den ersten 12 Monaten nach Kauf zustößt, ihr euer Gerät bei HTC reparieren lassen könnt. Und das ganz ohne Kosten für euch.

Und nun kommt ein Punkt, der die Herzen von allen Bastelfans (meins inklusive) höher schlagen lässt.
HTC ermöglicht es beim A9, den Bootloader zu unlocken ohne, dass ihr die Garantie verliert. Ebenso ist es möglich ohne Garantieverlust eine Custom Rom zu flashen. 
Aktuell läuft von uns noch eine Anfrage, ob HTC die Sourcecodes raus geben wird. 
Falls dies der Fall sein sollte, eignet sich das A9 als perfektes Bastlergerät und wir können uns auf viele verschiedene Custom Roms freuen. 
Hier werden wir euch dann in einem extra Beitrag etwas nachreichen, sobald wir mehr über das A9 und die Cutsom Roms erfahren.

Verfügbarkeit & Preis

Jetzt hab ich euch ja schon einiges über das Gerät erzählt, aber wann könnt ihr es denn nun in den Händen halten und vor allem, zu welchem Preis?
Um es kurz zu machen: Anfang November soll das A9 in zwei Farbvarianten verfügbar sein. 
Im Dezember folgen dann zwei weitere Farbvarianten und Anfang bis Mitte nächsten Jahres wird das A9 dann in insgesamt 6 Farbvariationen auf dem Markt sein, denn dann kommen nochmals zwei Farbvarianten auf den Markt.
Die UVP liegt bei 579€. 

Bildergalerie

Technische Daten

Kategorie Daten
Prozessor (CPU) Qualcomm Snapdragon 617 Octa Core
64-bit, 4 x 1.5GHz + 4 x 1.2GHz
Arbeitsspeicher (RAM) 2 GB
Speicher 16 GB
erweiterbar mit MicroSD bis 2TB
Netzfrequenzen 2G/2.5G - GSM/GPRS/EDGE:
  • 850/900/1800/1900 MHz
3G UMTS
  • 850/900/1900/2100 MHz
4G LTE CAT6
  • 800/900/1800/2600 MHz
  • DL: 300Mbit/s UL: 50Mbit/s
Display 5 Zoll AMOLED
Corning® Gorilla® Glass 4
Dispalyauflösung 1920 x 1080 Pixel ( 441 ppi )
Kamera Frontkamera: 8MP ( Ultrapixel )
Rückkamera: 13MP mit Saphirglas-Linse und optischem Bildstabilisator
mit RAW Aufnahmefunktion
Betriebssystem Android 6 Marshmallow mit HTC Sense
Abmessungen (B x H x T) 145,75 mm x 70,8 mm x 7,26 mm
Gewicht ca. 143g
Gehäusematerial Aluminium
Akku 2150 mAh
Quick Charge 3.0
Konnektivität
  • GPS, GLONASS
  • Bluetooth® 4.1
  • Wi-Fi®: 802.11 a/b/g/n/ac (2.4 & 5 GHz)
  • 3.5 mm Stereo Audio Jack
  • micro-USB 2.0 (5-pin) Anschluss
Besonderheiten
  • HTC Boomsound
  • Dolby Audio™ und Hi-Res Audio
  • Fingerprint Sensor
Preis 579.99€ UVP

Fazit

Das mit den Farbvariationen finde ich persönlich echt super, dass HTC da für jeden eine passende Farbe im Angebot hat, aber zur UVP muss ich noch ein paar Worte verlieren:
579€ sind in meinen Augen für das A9 doch etwas hoch angesetzt. Die Hardware ist zwar nicht mehr ganz zeitgemäß und entspricht ungefähr der Hardware meines Xperia Z's, welches deutlich günstiger zu haben ist, aber fairerweise muss man auch den Vergleich mit aktuellen Topmodellen anderer Hersteller sehen und mal beachten, in welchen Höhenlagen diese die UVP angesetzt haben (699€ und mehr) und diese sind auch im Preis gefallen.
Ich denke selbiges wird beim A9 auch der Fall sein. Da HTC mit dem A9 ja einen Weg einschlagen möchte, der sie wieder auf eine stabile Position im Smartphone Markt bringen soll, könnte das auch klappen, wenn der Preis sich zum bald anlaufenden Weihnachtsgeschäft noch etwas nach unten tendiert. Ein schickes Gerät ist das A9 ja allemal.
4 Kommentare
Sue
23/10/2015 06:32:18 pm

Mir gefällt das Design vom Handy recht gut und auch sonst, die Features der Kamera finde ich echt cool. Zum Beispiel das RAW Feature.
Mein Lumia 640 bräuchte auch so was, weil das Teil viele Bilder intern so verarbeitet, dass sie zwar nicht mehr rauschen, aber dafür extrem matschig sind.
Mit RAW könnte man selbst bestimmen, ob das Bild entrauscht wird oder nicht.
Nun, zurück zum HTC One A9: Wäre das ganze nicht so teuer, hätte ich kein neues Handy erst gekauft, würde ich es in Betracht ziehen.
Zum Artikel selbst: Gut geschrieben und richtig informativ, danke.

Antwort
Marcel Huppauer
23/10/2015 07:38:24 pm

Hallo Sue,

Vielen Dank für das positive Feedback.

Htc probiert ja schon Jahrelang immer wieder schöne Sachen mit der Kamera aus. Einige sinnvoller andere weniger sinnvoll.
Die Sache mit Raw zählt aber definitiv zu den sinnvollen Dingen.
Preislich ist das A9 tatsächlich sehr hoch angesiedelt für das Gebotene und wer sehr auf Preis Leistung achtet, wird nicht beim A9 landen, dennoch gehe ich soweit und sage mal, dass das A9 seine Abnehmer finden wird.
Denn auch für die Technik freaks ist da einiges Geboten, wenn man die Sache mit den Custom Roms und dem Garantie Erhalt aufm Schirm hat.

Wir werden sehen was die Absatzzahlen dann sagen werden.

Antwort
Simeon Steinborn
23/10/2015 06:35:10 pm

Schöner, objektiver Bericht, Marcel!
Endlich mal ein Bericht, der zwar kritisch ist aber ohne dieses ständige oberflächliche gemeckere.

Antwort
Marcel Huppauer
23/10/2015 07:33:23 pm

Danke Simeon.
Dieses ganze gemeckere finde ich auch sehr schade. HTC hat sich nämlich bei dem A9 viele Gedanken gemacht.
Was mir bei diesem ganzen Gemeckere überhaupt nicht Passt ist, dass dabei hauptsächlich darüber hergezogen wird, dass das A9 zu sehr einem IPhone 6 ähnelt, selbiges habe ich natürlich auch bemerkt, die Ähnlichkeit ist tatsächlich da, aber bei den vielen anderen Berichterstattungen fehlt mir der Aspekt, dass dort nicht darauf hingewiesen wird, dass die Antennen Führung und Technik damals beim IPhone 6 vom HTC One M7 übernommen wurde und auch dort markante Ähnlichkeiten zu finden sind.
Man beachte dabei noch die Release Daten der beiden Smartphones (One M7 und IPhone 6), dann sollte auch einem etwas klar werden.

Antwort

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Podcasts
    Android&PC Blog App

    RSS-Feed

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.