Android&PC Blog
  • Android&PC
  • ÜBER UNS
    • Das Team >
      • Marcel Huppauer
      • Simeon Steinborn
    • Beschreibung
  • Jobs
  • KONTAKT&IMPRESSUM
  • Datenschutz

Das LG G5 im Test

5/8/2016

0 Kommentare

 
Bild
Ich habe letztens für euch das LG G5 etwas getestet. Ein Gerät was zur Vorstellung als DIE Konkurrenz zum Galaxy S7 galt. Was ich davon halte erfahrt ihr hier.

Simeon Steinborn

Preis und Verfügbarkeit.

Das LG G5 kam mit 699€ UVP ins Rennen, doch jetzt kann man das LG schon zwischen 400€ und 500€ bekommen. Verfügbar ist es natürlich in verschiedenen Elektronikfachgeschäften in den Farben Silber, Gold, Titan und Pink.

Design und Verarbeitung

Das Design des G5 ist in gewissem Maße einzigartig. Die Kamerafläche auf der Rückseite erinnert mich ein wenig an das Nexus 6P.
Designtechnisch ist das LG G5 auf jeden Fall schon ein Hingucker.
​Doch ich bin, wenn es ums Design geht, oft gründlich und bewerte auch gerne das Gefühl, wenn man das Gerät in der Hand hält und es fühlt sich einfach nicht wertig an. Dies ist aber der Grundierung auf der Rückseite verschuldet. Ein Kaufgrund ist dies natürlich nicht, gestört hat es mich aber trotzdem.
Bild
Seit dem LG G2 typisch: Der Powerbutton befindet sich immer noch auf der Rückseite, denn der Fingerabdruckscanner fungiert auch als Knopf. Schade nur, dass die Lautstärketasten es nicht noch mal auf die Rückseite geschafft haben, denn ich fand das echt klasse.
​
Bild
Das LG G5 von unten
Unten ist schon der Schacht für den Akku zu sehen. Außerdem finden dort USB Buchse und Lautsprecher ihren Platz. Gut finde ich, dass LG schon einen USB Typ C Stecker verbaut hat.
Bild
An der Seite sind die Lautstärketasten sowie der Druckknopf, um den Akkuschacht auszufahren, verbaut.

Display

Das Display besitzt eine Größe von 5,3 Zoll, damit ist es nicht sehr groß, aber auch nicht sehr klein und hält sich meiner Meinung nach in einem guten Rahmen.
Die Auflösung ist mit 2560 x 1440 Pixeln ziemlich scharf und es gibt für mich nichts dran auszusetzen. Für mich war jedenfalls das Display immer gut lesbar, auch bei Sonneneinstrahlung und verschiedenen Winkeln.
Bild

Performance

Im LG G5 werkelt ein Qualcomm Snapdragon 820 mit 4 Kernen und einer Taktung von 2,15 GHz. Dazu erhält es außerdem auch 4 GB Arbeitsspeicher.
Damit hat das LG ordentlich Leistung unter dem Deckel und ich hatte keine Probleme mit dem Gerät gehabt.
Spiele und alle Apps die ich regelmäßig laufen lasse, liefen damit ohne Probleme.

Kamera(s)

Das LG G5 hat diesmal gleich zwei Kameralinsen an Bord. 
Mit 16 und 8 Megapixel kann diese ziemlich gute Bilder machen.
Letztes Jahr hat mich ja schon die Kamera des LG G4 beeindruckt. Hier zum Test
Dieses Mal hab ich auch keine Probleme mit der Kamera feststellen können und war sehr zufrieden.
Ich gebe wie immer eine kleine Galerie dazu, damit ihr euch einen Eindruck von der Kamera machen könnt.
​​

Wofür ist die zweite Kamera eigentlich?
Nun die zweite Kamera ist extra für Weitwinkelaufnahmen eingebaut wurden. Mit 8 Megapixeln und einem Winkel von 135 Grad sollen ein paar umfangreichere Bilder auf eurem Smartphone landen.
Die Frontkamera kommt mit 8 Megapixeln dazu und sollte solide Aufnahmen machen.

Software 

Auf dem Markt ist das LG mit Android 6.0 Marschmallow gekommen.
Darüber legt LG die eigene Software LG UX 5.0
Diese ist dieses mal nicht mehr ganz so bunt wie bei den Vorgängern und wirkt etwas aufgeräumter. Interessanterweise gibt es keinen Appdrawer, welcher sich aber auf Wunsch, mittels eines zweiten Launchers wieder "einschalten" lässt. 
Außerdem hat LG auch die Multi-Window Funktion entfernt, da diese in der nächsten Android Version standartmäßig dazukommt.

Akku

Der Akku ist mit 2.800 mAh nicht gerade übermächtig groß, dennoch hielt er bei mir einen guten Tag durch.
Die Kapazität hat sich zum LG G4 um 200 Einheiten verringert, ist aber dennoch um einiges länger. Aber Luft nach oben gibt es immer.

Module

Und da wir ja gerade so schön beim Akku waren, kommen wir direkt zu dem besonderem am LG G5:
Den Modulen.

Endlich gibt es mal ein Topmodell aus Alu mit auswechselbarem Akku.
Aber der Akkuschacht kann noch mehr.
Bild
Schon fast nackt ohne Akku.
Es ist möglich verschiedene Module für das LG G5 mit dem "Standartmodul" auszutauschen. 
So habe ich zum Beispiel das Cam-Plus Modull erhalten.
Bild
Ziemlich klobig
Bild
Leider ist dieses ziemlich unhandlich und unschön, außerdem bietet es keine sonderbaren Funktionen.
Ein zusätzlicher 500 mAh Akku und ein paar Hardwaretasten um die Kamera zu bedienen.
So habt ihr z.B ein Zoomrad was bei mir immer erst verzögert reagierte. Einen eigenen Auslöser für Kamera und Video und an der unteren Seite einen extra Knopf um die Kamera anzuschalten. Leider hat das nicht wirklich einen Vorteil, cool ist es aber dennoch.
Es gibt es noch weitere Module , wie zum Beispiel das Hi-Fi Plus Modul, mitdem sich der Klang noch ein wenig aufbessern lässt. Schöner sieht es außerdem auch aus als das LG Cam Plus Modul.
Natürlich wird es aber in Zukunft noch mehr Module geben.

Technische Daten im Überblick

Fazit

Das LG G5 ist schon ein schickes Gerät, und die Module sind eine interessante Idee, zumal jetzt diese Art an Modulen, wohl mehr Beachtung finden.
Dennoch sind die Module schwach, und das LG G5 hat keinen typischen "WOW-Effekt" bei mir ausgelöst wie es ein Huawei Mate S oder HTC One M7/M9 tat. 
Dennoch ist das LG eine Überlegung wert, für alle die ein neues Top-Smartphone suchen, zumal es jetzt auch nicht mehr so teuer ist.
Kategorie Daten
Prozessor (CPU) Qualcomm Snapdragon 820 4 Kerne
4x2,15 Ghz
Arbeitsspeicher (RAM) 4 GB LPDDR4
Speicher 32 GB
erweiterbar mit MicroSD
Grafikprozessor Adreno 530
Display 5,3 Zoll (13,5 cm cm Diagonale)
mit LCD in Cell-Touch Technologie
Dispalyauflösung 2560 x 1440 Pixel ( 554 ppi )
Kamera Frontkamera: 8MP
Rückkamera: 16MP und 8 MP
Betriebssystem Android 6.0.1 Marshmallow LG UX 5.0
Abmessungen (B x H x T) 149,4 x 73,9 x 7,7 mm
Gewicht ca. 159 g
Gehäusematerial Aluminium und Grundierung/Farbschicht
Akku 2800 mAh
Konnektivität
  • USB Typ C
  • NFC
  • Bluetooth 4.2 LE
  • Wi-Fi®: 802.11a b/g/n/ac
  • LTE/4G
    Besonderheiten Modulschacht
    Preis 699€ UVP
0 Kommentare

Ihr Kommentar wird eingetragen, sobald er genehmigt wurde.


Hinterlasse eine Antwort.

    Podcasts
    Android&PC Blog App

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.